Meine TÉNÉRÉ 700 Bj 2019
TÉNÉRÉ 700 Teil 2
Aktueller Stand September 2025
Es ist Einiges passiert an meiner T 7 im Laufe der persönlichen Evolution.
Der
Grund, warum ich nicht schon früher mal ein Update veröffentlicht
hatte, trotz mehrerer Bitten von vielen Seiten,
ist der, das mich das echt nevende Kopieren meiner Dekore und auch der Erscheinungsbilder
meiner TÉNÉRÉ Modelle,
doch mittlerweile sehr nervt - ich finde das extrem einfallslos/ respektlos,
wenn mir z.B. eine schlechte Kopie meiner 700 er auf
dem Parkplatz von POLO freudestrahlend presentiert wird. Ich tüftele da
immer lange drüber und setze das dann Stück für
Stück aufwendig um und dann kommt Jemand, macht einige Foto und bringt
die Vorlage einfach zu einem Folierer, oder Anderem.
Dann werden meine persönlichen Ideen gnadenlos kopiert - echt erbärmlich
!!!
Das
finde ich einfach nur schlecht und das hat nichts mit Großkotzigkeit zu
tun - aber Jeder sollte sein eigenes Ding machen.
Nein, ich habe darauf keine Patentrechte, aber alleine schon, der Hinweis darauf,
ist beschämend für Einige, oder sollte es sein.
Ich auf jeden Fall achte sehr auf die Individualität meiner Mopeds und finde daran auch gar nichts Schlimmes.
Stand 2025
Stand 2024
Ich
habe den hohen Frontfender nochmals getauscht, denn beim Fahren bei
Dreckwetter und z.B. im Winter schaufelte ich mir den Dreck regelrecht
gegen den Motorschutz und auf den Motor. Da ich ja kein Schönwetterfahrer
bin und meine Mopeds das ganze Jahr ran müssen, Das ist nun meine endgültige Version einer T7 mit hohen Fender und Stahlflex Bremsleitungen. |
Stand 2023 mit alten Kotflügel
Hier nun aktuelle Bilder der Evolutionsstufe 1/22
Ich
bin auf den IBEX Motorschutz, im Rahmen des Anbaus der unteren Sturzbügel
aus dem gleichen Hause gewechselt.
Der wirklich exzelente ACD Alu Motorschutz passte, obwohl ich ihn zuerst angleichen
wollte, überhaupt nicht mit der
Rohrkonstruktion. Ich hätte ihn völlig zerschneiden müssen und
dafür war er mir einfach zu schade. Ein anderer netter
TÉNÉRist fährt jetzt damit herum, was noch viel besser ist,
als ihn völlig zu zerschneiden. Der IBEX Schutz ist nun noch
effektiver, dicker, da zweiteilig mit Unterkonstruktion und noch dazu einfach
hübscher.
...wie
man sieht, tragen die Rohrbügel in der Breite kaum auf.
Die schlanke Siluette der T 7 bleibt völlig unangetastet.
...Zu Hause in der Garage in bester Gesellschaft relaxen
...und an ihrem/ unseren Arbeitsplatz !
Ich
habe nun doch den vorderen Kotflügel hoch gesetzt bei der T7, wie ich es
ja eingentlich von Anfang an vor hatte.
Über Sinn, oder Unsinn gibt es ansich keine zwei Meinungen - Der tiefe
Fender ist natürlich effektiver, um Dreck auf zu fangen.
Auch, das man ihn in der Höhe zum Vorderrad einstellen kann ist ein enormer
Vorteil z. B. im schlammigen Untergrund.
Es ist eine reine optische Sache ! Ich bin ein alter Endurofahrer, der immer
die Nase über tiefe Kotflügel rümpfen wird.
Ich hatte sogar bei meiner 3 AJ den Kotflügel durch einen hohen TTR Fender
ersetzt und erst Recht bei der XT 660 Z.
Für den ersten Versuch hatte ich ja bereits alle dafür nötigen
Komponenten beisammen, aber ein Glück montierte ich erstmal
nur rein probehalber, den hohen Fender vor dem Komplettumbau (Natürlich
wäre der Untere dann noch demontiert worden)
Aber seht selbst. Mir hat es so nun gar nicht gefallen :
1. Versuch Fender hoch (2019)
...hat mir überhaupt nicht gefallen ! Der Kotflügel passte einfach nicht zur Gesamtlinie der TÉNÉRÉ
Beim
zweiten Versuch bekam ich den entscheidenen Tipp vom "Essich" (TSP).
Dieser Fender gefiel mir doch schon
wesentlich besser - er passte erheblich besser in das Bild der modernen XTZ
690 TÉNÉRÉ - "Danke an Klaus nochmal"
Mein "Bathi half mir noch im Bereich Stabilität - Der Meister des
Aluminiums (Danke Andreas)
2. Versuch Fender hoch (2021)
Da
die originale Bremsleitung ja von dem Anschluß über dem Kühler
zuerst auf die linke Seite führt und dann, per Abzweig
über den tiefen Kotflügel auf die rechte Seite zum Bremssattel gelangt,
mußte unweigerlich eine neue Stahlflex Leitung her.
Die
Leitung zu bekommen, war nicht das Problem (KEDO),
aber das Bremssystem zu entlüften, nachdem man an den
Anschluß über dem Kühler heran gegangen ist, war die Herausforderung
überhaupt. Denn man kann im Grunde seine
Bremsleitung bei modernen Motorrädern mit ABS gar nicht mehr selber entlüften,
dafür muß des ABS Aggregat ein
bestimmtes Signal bekommen über Laptop, damit es selbstständig, die
in ihm befindliche Bremsflüssigkeit herauspumpt.
Klar, man kann die Leitung auch 6 - 7 mal immer wieder entlüften, bis man
die ganze Luft heraus hat, aber was für ein
enormer Aufwand. Ich bekam, netterweise Hilfe vom Chef des YAMAHA
Zentrums Berlin und seinem Chef Lutz Hoffmann.
Die Jungs in der Werkstatt haben mir super geholfen, meinen Plan doch noch umsetzen
zu können (Vielen Dank Lutz).
So hat es nun doch geklappt und ich persönlich finde, das meine 700 er jetzt esentlich sportlicher aussieht, als zuvor.
Vorher mit tiefen Kotflügel
Nachher mit hohen Fender
Mir gefällt es so einfach viel besser - Ist aber Alles reine Geschmackssache
Ansicht von vorne
Noch einige andere Ansichten :
Fahreransicht mit der um 5 cmm höheren ERMAX Scheibe
Cockpit mit Roadbook, Garmin und Kompass
Echt schöne, super griffige und verstellbare Hebel von RAXIMO
Einiges Bling Bling ist natürlich auch dabei. Die Rahmenschützer sind von ACERBIS und schonen ihn effektiv, wo meine Stiefel reiben.
Ich
bin reifentechnisch auf meinen bewährten MICHELIN ANAKEE WILD gewechselt,
da ich das Fahrverhalten des PIRELLI
Vorderreifens, teilweise sehr verstörend und nervenaufreibend empfand.
Jetzt ist Ruhe im Fahrwerk !!!
Die Kette ist von DID in VMX Gold Ausführung mit Super Sprox Kettenrad
(Alu / Stahl)
Noch ein Paar nicht so sichtbare Verbesserungen:
- DNA Leistungsluftfilter
- 3 cm Lenkererhöhung
- zusätzliche Bremsleuche am Heck
- Änderung des Fahrwerks hinten durch WILBERS Elemente - das Original war viel zu weich
- Spiegelverbreiterungen
- SW Motech Alu Krallen Fußrasten plus Fuß Bremshebel Verbreiterung von TOURATECH
- Anti Wobble Verstrebung, um das Cockpit zu beruhigen aus dem TÉNÉRÉ Forum
-Sturzpads an der Vorderachse von OTR
- Diverse Sticker von meinem lieben Julius (TT Kiosk)
- Diverse, viele hier nicht aufzählbare Kleinigkeiten
Das Werkzeug habe ich in der großen Mulde der YAMAHA Rally Sitzbank locker unterbringen können
Sogar für Surrgurte und Gepäcknetz ist noch Platz im Heck unter der Sitzbank.
Übrigens
läßt sich die TÉNÉRÉ 700
auch wirklich super abseits der Straßen
im Gelände bewegen und bringt riesig Spaß, da sie dort immer gut
kontrollierbar bleibt :
...mein Schatz !!!
Mein
Fazit ist noch immer das Selbe : "Das geilste Moped,
was ich je hatte,
bis auf meine WORLD RAID - Denn das Bessere
ist immer des Guten Feind !!!"
Wie das Alles begonnen hat, findet ihr hier:
Text und Bilder : Ingo Löchert 11. 2019