
1980 - 1990
Die kleine Schwester der 500 er

Die
XT 250 wird als die kleine XT 500 gehandelt, obwohl sie eine doch eigenständige
Konstruktion war mit zentralem Federbein und mit 124 kg, als Leichtgewicht zu
bezeichnen ist.
247 ccm Einzylinder mit 2 Ventilen, 5 Gang Getriebe, 6 Volt und Nasssumpfschmierung.
Ein
ideales Zweitmotorrad z.B. hinten drauf auf dem Camper, denn ihre Leistung von
17 PS
war zwar nicht berauschend, reichte jedoch aus für den Fahrspass und den
leichten Geländeritt.
In der offenen Version konnte die XT 250 sogar 21 PS leisten.
In Deutschland fand sie immerhin genug Kunden, sonst hätte sie nicht eine
so lange Bauzeit erlebt.
Im
Ausland wurde die XT 250 sogar immer wieder bis heute aktualisiert und verbessert-
Eine leichte Enduro für den Schotterweg und den Alltag, robust und günstig.

Die gängigste Variante der XT 250
Motor

Rahmen und Hinterradfederung

Robuste Rahmenkonstruktion mit zentralem Federbein

Ausländische Modelle

Mitte
der Achtziger:
Europäische Variante in neuem Kleid mit
Scheibenbremse und modernerem Motor

Nur in Japan erhältliche Variante mit Trommel vorne

Mitte der Neunziger - ein ganz neue Motorrad

XT 250 im Ausland heute

Die Kleine war in Deutschland in weiss und in rot erhältlich
Mein
Fazit
(Dies
ist eben nur mein Fazit und gilt natürlich nicht allgemein)
Plus + :
|
Minus - :
|
| - Robuste leichte Enduro mit zentralem Federbein, leicht zu händeln | - Rostanfällige Auspuffanlage, besonders in den ersten Jahren |
|
- Geringe Motorleistung |
|
- Fahrwerk mit geringen Federwegen |
- Ideales Zweitmotorrad z. B. für Camping |
- Schlechte Elektikanlage (6 Volt) |
- In gutem Zustand begehrt |
- Leider in Deutschland nie aktualisiert worden |
- Sparsames günstiges Motorrad |
- Unscheinbares Design (Deutschland) |
Text und Rechersche Ingo Löchert 2005