zur Navigation

 

 

Nils Flöter´s
SONAUTO XT 500 Umbau
Eine Hommage an Gilles Comte



1979 war das Jahr, als Thierry Sabine das erste Mal zu seiner Fernreise für Masochisten einlud, der neuen Rallye von der Hauptstadt Frankreichs - Paris, zur Hauptstadt Senegals, nach Dakar. Eine von der Länge und der Härte, bisher noch nie da gewesenen Sportveranstaltung, die Menschen und Material über ihre Grenzen hinaus bringen sollte. Natürlich war das nur etwas für Charaktäre, die sich selbst bezwingen wollten, die das Abenteuer Gen in sich trugen, oder Leute, die im Grunde gar nicht wußten, was da eigentlich auf sie zukommen würde.

Es war die Zeit, als Helden entstanden - Namen, die unserer Generation viel bedeuteten, die unvergessen bleiben und die auch oft Bewunderung und Begeisterung frei setzten. Namen wie Jean-Claude Olivier, Cyril Neveu, Gaston Rahier, Christian Rayer, Serge Bacou, Franco Picco, Hubert Auriol, oder Gilles Comte. Die Motorrad Rallye Legenden unserer Zeit, die wir verehrten.

Gilles Comte war ein groß gewachsener, sportlicher Typ, der schon in so manchen Offroad Wettbewerb auf einer YZ, DT, IT, oder schließlich auf der TT 500 brillieren konnte. Ein durchweg immer positiver, talentierter Motorradfahrer, der die Herausforderung und das Abenteuer liebte.



Es war also keine grosse Überraschung, als der SONAUTO YAMAHA Teamchef Jean-Claude Olivier ihn für die neue "Monsterrallye" gewinnen wollte und verpflichtete. Gilles Comte war begeistert und von Anfang an bei der Paris-Dakar Geschichte dabei. Dreimal fuhr er die Rallye, zweimal auf einer SONAUTO YAMAHA XT 500. Beim ersten Auftritt warf ihn ein früher Reifenschaden schon vorzeitig weit zurück, aber er gab nicht auf, wuchs über sich hinaus und konnte schließlich sogar noch einen spektakulären zweiten Platz hinter Cyril Neveu im Gesamtclassement bei den Motorrädern erzielen, nur durch sein fahrerisches Können und seinen unbändigen Willen.

Bei der zweiten Dakar Rallye war er wieder am Start, als einer der Favoriten auf den Sieg, mit seiner XT 500. Während einer Etappe, hatte er sogar einen heftigen Abflug, als er mit einem Schwein kolledierte, trotzdem konnte ihn letztlich nur ein Motorschaden auf der vorletzten Etappe stoppen. In diesem Jahr war das SONAUTO Team von vielen Motorschäden gebeutelt und so trat Comte schließlich enttäuscht, nach seinem Ausscheiden zurück. 1982 wechselte er dann zu den Autos, auf dem TOYOTA HILUX kam er jedoch leider auch nicht ins Ziel, da der Motor nicht durchhielt. Eine Legende ist er jedoch immer noch, aus den Anfängen der Dakar, wo es abends kein Hotelzimmer, Sauna, Dusche und Physiobehandlung gab. Auch richtige Enduro Kleidung, Helme, Stiefel, gab es eigentlich noch gar nicht wirklich und wenn nur Einzelstücke.

Gilles Commte war einfach noch ein echter Held.

 

Gilles Comte im Einsatz für das SONAUTO YAMAHA Team 1979/1980

Die Körpergröße von Gilles Comte, ließ die damals gewaltige Dakar XT 500 recht klein wirken

 

Nils Flöter war zu dem Zeitpunkt der 1 er Rallye Paris - Dakar vier Jahre alt und wurde 14 Jahre später mit seinem ersten Motorrad, einer YAMAHA XT 500 Baujahr 1978, einer dieser Fans, die ihr Idol auf der legendären XT 500 verfolgten, den auch dieses Motorrad sehr begeisterte und bis heute nicht loslässt. Dieses Traum Motorrad, sein Traum Motorrad, was man doch auch nur zu gerne selbst mal fahren, oder besitzen wollte - oder vielleicht doch einfach mal nachbauen sollte.

Nach der grundhaften Restaurierung einer 79 er Serien XT 500 in Eigenregie beim wöchendlichen XT Workshop bei XTom von KEDO, keimte der Gedanke auf, auch eine der ersten Paris - Dakar SONAUTO XT 500 Rallye Modelle nachzubauen.
(Ich kann mich da sehr gut auch selbst wiedererkennen, denn ich tat dies ja auch genau so mit meiner SONAUTO Replika der Dakar TÉNÉRÉ von 1985 )

 

Die Arbeitsgrundlage - Das Restaurationsobjekt, eine XT 500 Bj 1979

 

Rolling Chassis

 

Lackarbeitnen

 

Es geht voran

 

Die restaurierte XT 500 Baujahr 1979

 

 

Nun sollte es an die legendäre Dakar XT 500 gehen. Nils beschäftigte sich nun eingehend mit dem damaligen Rallye Motorrad, sammelte Magazine, sichtete Fotos, analysierte, recherchierte Daten und Abmessungen, die er vom Original bekommen konnte. Er entwarf erste Skizzen, der Fahrwerksgeometrie und Tankabmessungen, was schon eine Herausforderung war und legte los. Letzendlich waren die Dakar Rallye Bikes immer Einzelstücke, obwohl die Dakar XT 500 wohl noch am ehesten der Serie nahe kam, bis auf den Tank natürlich.
Die beiden Kinder von Nils beschenkten ihn in dieser Zeit, immer wieder mit Geschenken, die zu seinem Hobby passten, wie z.B. diese Zeichnung von Tochter Line:

Die Zeichnung einer SONAUTO XT 500 von Nils Tochter Line

Bei der Recherche für einen möglichst originalgetreuen Nachbau des SONAUTO Tanks der ersten Rally Dakar 1979, die am 26.12.1978 in Paris startete, kam Nils Flöter mit Chantal Comte in Kontakt, eine der wenigen Frauen, die selbst an der Dakar teilgenommen hatten und so schließlich sogar zu einem Origintank von Gilles Comte der bei der 2e Rallye Paris-Dakar 1980 eingesetzt worden war. Ein absoluter Volltreffer, ein unschätzbarer Glücksfall. Das Original von seinem damaligen Traum Motorrad - Der Paris- Dakar SONAUTO XT 500 1980 !!

 

Das Original - Der Tank von Gilles Comtes XT 500 von 1980

 

...trotzdem verzichtete Nils auf eine Komplettsanierung des Tanks, um den Flair des Originals nicht zu zerstören

 

In Gedenken an Gilles Comte, der leider Anfang 2021 verstorben ist, baute Nils in
Eigenregie nun aus einer 78er XT 500 detailiert eine SONAUTO XT 500 Paris Dakar Replika, sozusagen um den Originaltank drumherum.
Dabei hielt er sich sehr genau an die Komponenten, die YAMAHA damals auch selbst aus ihrem Zubehörkatalog verwendeten.

Wie die Gabel einer IT, Bilstein Stoßdämpfer hinten, den Motor einer XT 500, den Vergaser, Auspuff und das Vorderrad einer TT 500.

Die Schwinge ist ein Eigenbau, dabei wurde die Bremsankerplatte von einer XT 500 übernommen, um dem Original möglichst nahe zu kommen.

Die Eigenbau Schwinge mit der XT 600 Bremsankerplatte

 

Die markante Einmannsitzbank der Sonauto XT 500 nachgebaut

Der selbst entworfene und gebaute Gepäckträger

 

Die YAMAHA Aufschrift, darf natürlich nicht fehlen

 

Das "Clubsofa" und der selbst gestaltete Träger...

...auf den die Einzelanfertigung der Werkzeugtasche aus Marokko perfekt passt

 

Liebe zum Detail zeichnet die Replika aus

 

 

Das passende Lampengitter...

...genauso, wie andere Dekordetails

 

 

 

Das Ergebnis kann sich nicht nur sehen lassen kann, sondern bekam sogar durch eine Einzelabnahme und Neuerstellung der Betriebserlaubnis die TÜV-Plakette.
Ein echtes Einzelstück eben - Modell: "YAMAHA XT 500 PARIS DAKAR TEAM SONAUTO"
Hersteller Nils Flöter - XT 500 WORKSHOP

 

 

Leider wurde der Tank bei einem unsachgemäßen Reparaturversuch stark beschädigt - Eigentlich ein Totalschaden. Nachdem sich Nils aber dafür entschied, den Tank von Gilles Comte nicht zu verschrotten, sondern diesen in Ehren zu halten, wurde der Tank von einem Experten aus Thüringen sorgsam und aufwendig wieder hergestellt, sogar so, das die originale Lackierung erhalten blieb.

 

Ein echtes Einzelstück, die XT 500 Team Sonauto YAMAHA von Nils Flöter

 

Seit 2019 ist Nils mit seiner XT 500 SONAUTO Replica bei der jährlichen
Mai-O-Fahrt des Hamburger XT500 Stammtisches, des alle vier Jahre
stattfindenden International Meeting XT500, dem Wheels & Wake, dem Stoppelcross und Spaßveranstaltungen, ab und zu in der Nordheide, auf dem Arbeitsweg nach St. Pauli oder zum
wöchentlichen WorkShop bei XTom von KEDO mit seiner Replika unterwegs.

 

 

 

 

 

Der Plan war jedoch mal ein anderer, denn bevor Nils das Glück hatte, den Originaltank von Gilles Comte zu ergattern, hatte er bereits akribisch daran gearbeitet den ersten SONAUTO Tank der XT 500 von 1979 detailgetreu nachzubauen. Zeichnungen wurden gemacht, Pappschablonen hergestellt und schließlich wurden mit unglaublichen Aufwand und Unmengen an Arbeitsstunden, tatsächlich zwei Repliken der legendären Paris - Dakar Tanks hergestellt. Wahre Meisterwerke sind so entstanden, man kann sich kaum vorstellen, wieviel Zeit, Arbeit, Geld und Liebe in diesen beiden Tanks geflossen sind - unglaublich. Was für eine tolle Arbeit.

 

Die Grundform mit dem Rahmentunnel

 

Das Anpassen der seitlichen Aluminium Tanktaschen in der richtigen Position

 

Eine Meisterleistung des Aluminiumschweißens

...zuerst mal angepunktet

Das Verhältnis der XT/ TT 500 Originaltanks zum 36 Liter Dakar Spritfass

 

Erste Anproben auf einer TT 500

 

...so kantig waren die Tanks damals bei der Dakar Rallye in den ersten Jahren

 

Jetzt mit Tankdeckel und schon geschliffen

 

Fertig grundiert und später lackiert

 

Zwei einzigartige Meisterstücke

 

Aber zuletzt verwendete Nils doch lieber den Originaltank von Comte, auch um so das Besondere, das gewisse Etwas, was ihn schon immer so begeistert hatte, am Leben zu erhalten,denn wer kann schon von sich sagen, das sein Motorrad ein Originalteil einer Legende trägt.

Hier noch ein Paar ganz aktuelle Bilder, die Nils extra noch für mich und diese Website in klirrender Kälte im Januar 2025 gemacht hat. Vielen Dank lieber Nils dafür.

 

 

 

 

 


Menschen wie Nils sind mir immer sehr sympatisch, sie wollen ihren Traum leben, planen, oranisieren, machen und erschaffen so etwas Einzigartiges - Sie wollen ihn selbst verwirklichen und dabei am Besten, das Meiste selbst machen. Eben nichts, was man von der Stange kaufen kann, etwas Besonderes, Persönliches, was einen letzlich selbst wiederspiegelt.

Built not bought & one kick only.

Nils und seine COMTE SONAUTO XT 500

Umbau Nils Flöter / Fotos: Martin Hass,Rick Parker,Nils Flöter / Text: Ingo Löchert & Nils Flöter 1/ 2025

 

 

 

zur Navigation